Eine moderne Finanzabteilung braucht klare Strukturen.
Effiziente Prozesse und eine voll integrierte IT-Infrastruktur schonen Ressourcen und entlasten Dein Personal.
Mit Vector Partners einen erfahrenen Sparrings- und Implementierungspartner auf Zeit.
Audit-Vorbereitung & Internes Kontrollsystem (IKS).
Finanzierung, Kapitalbeschaffung & Fördermittel.
Group Accounting & Konsolidierung.
Reibungsloses Controlling auf Knopfdruck.
KI-gestützte Buchhaltung mit Software, die zu Deinem Unternehmen passt.
Denn kein Unternehmen ist wie Dein Unternehmen.
Risikomanagement
Prüfungsvorbereitung
Prüfung & Etablierung IKS
Prozessdokumentation
Die erstmalige Prüfung Deines Jahresabschlusses ist mit großen Unsicherheiten und erheblichem Aufwand verbunden. Wir helfen Dir bei der zielgerichteten Vorbereitung und begleiten die Prüfung auf Wunsch.
Wir implementieren ein Internes Kontrollsystem (IKS), um Risiken im Zusammenhang mit der Liquidität Deines Unternehmens, der Bildung von Rückstellungen, dem Zahlungsverkehr und im Bereich Personal angemessen zu adressieren.
Fundraising Readiness
Fundraising Debt & Equity
Investorenansprache & Closing
Fördermittelberatung
Wachstumsfinanzierung ist für junge Unternehmen ein existenzielles Thema. Wir kennen beide Perspektiven, die des Investors und des Investees.
Über Venture Capital, Venture Debt und Wandeldarlehen konnten wir bereits über 100 Millionen Euro Kapital einsammeln.
Mit dieser Erfahrung begleiten wir Dich durch den Prozess der Kapitalbeschaffung bis hin zum nächsten Closing.
Außerdem helfen wir Dir bei der Auswahl geeigneter Förderprogramme und bei der Antragstellung.
Konzernabschlüsse
Konsolidierungsprozesse
Harmonisierung von Accounting-Standards
Intercompany-Abstimmung
Die Anforderungen an das Group Accounting wachsen mit Deiner Unternehmensgruppe und begleitenden Berichtspflichten gegenüber Investoren sowie Wirtschaftsprüfern. Dabei sind Abschlüsse aufgrund abweichender Berichtsstrukturen und buchhalterischer Praktiken häufig nicht miteinander vergleichbar.
Wir unterstützen Dich, Deine Abschlüsse zu harmonisieren, Intercompany-Abstimmungen zu automatisieren und zuverlässig transparente Abschlüsse zu erstellen.
Optimierung Finanzbuchhaltung
Purchase-to-Pay & Bestellwesen
Automatisierung & E-Rechnung
Stammdaten & Kontenpläne
Fehlendes Personal, steigendes Belegaufkommen, Maverick Buying, zeitraubende Freigabeprozesse oder ineffizienter Zahlungsverkehr. Wir verhelfen Dir zu mehr Übersichtlichkeit in der Buchhaltung, sorgen für Effizienz im Tagesgeschäft und brechen ineffiziente Strukturen auf, sodass Reibungsverluste nicht weiter den Betrieb lähmen.
Wir finden für Dich die Softwarelösungen, die am besten zu Dir passen, beziehen interne Abläufe mit ein und stellen sicher, dass Dein Team weiß, worauf es ankommt.
Kostenrechnung
Cash Management
Budgetierung & Planung (FP&A)
Business Intelligence & (KPI) Reporting
Erfasse Daten dort, wo sie entstehen und verlasse Dich auf eine Single-Source-of-Truth. Wir brechen Datensilos auf und beseitigen Datenbrüche. Entdecke mit BI-gestützten Lösungen eine neue Form des Reportings und spare Zeit bei der Erstellung von wiederkehrenden Berichten.
Profitiere von einer skalierbaren Struktur, die Wachstum mitdenkt und verabschiede Dich von Übergangslösungen. So kann Dein Controller die Zeit auf die Analyse der Daten verwenden, statt auf die Aufbereitung. Verlässlich und fristgerecht.
CFO
Head of Finance oder Controlling
Finanzbuchhaltung
Controlling
Ob Vakanz in der Finanzleitung, kurzfristiger Bedarf in der Skalierungsphase oder temporäre Projektspitze – wir übernehmen Verantwortung genau dort, wo Du uns brauchst.
Wir denken uns schnell in bestehende Strukturen ein, sorgen für Stabilität im Tagesgeschäft und treiben strategisch wichtige oder operative Themen voran.
Dabei agieren wir als Teil Deines Teams – mit klarem Fokus, Hands-on-Mentalität und Erfahrung aus vergleichbaren Situationen.
So bleibst Du handlungsfähig und gewinnst Zeit für eine nachhaltige Lösung.
Marco Hinz,
CEO Crosslend
Strukturierte Umsetzung und
volle Transparenz.
Wir haben Deine Zielvorgaben im Blick, begleiten Dich mit unserem Live-Dashboard und binden Dein Team aktiv mit ein.
Schneller Einstieg, klarer Rahmen.
Wir klären Bedarf und Zielbild, definieren Projektumfang und starten effizient in die Zusammenarbeit.
Begleiter auch nach Projektende.
Du profitierst weiter von unserem Netzwerk, praxisnahen Ressourcen und individueller Unterstützung.
1) Was versteht man unter Finance as a Service?
Antwort: Finance as a Service (FaaS) bezeichnet das Auslagern von Finanzprozessen an einen spezialisierten Dienstleister. Statt ein internes Team aufzubauen, nutzt das Unternehmen modulare Services wie Buchhaltung, Controlling und Reporting „aus der Cloud“ – flexibel skalierbar und monatlich kündbar.
2) Wie unterscheidet sich ein Fractional CFO von einem Interim CFO?
Antwort: Ein Fractional CFO begleitet das Unternehmen dauerhaft, aber in Teilzeit (z. B. ein bis zwei Tage pro Woche). Ein Interim CFO übernimmt dagegen meist ein Vollzeitmandat für einen klar begrenzten Zeitraum, etwa während einer Vakanz oder eines Turnarounds.
3) Für welche Start-up-Phasen eignet sich ein Fractional CFO besonders?
Antwort: Ab Seed-Phase, wenn erste Investoren KPI-Transparenz fordern, bis Series B, sobald komplexes Reporting, Cash-Flow-Forecasts und Funding-Strategien gefragt sind.
4) Welche Tagessätze sind für einen Interim CFO in Deutschland üblich?
Antwort: Im Tech-Start-up-Umfeld liegen Tagessätze aktuell zwischen 1 800 € und 3 000 € – abhängig von Projektumfang, Branche sowie M&A- oder IPO-Erfahrung.
5) Wie hilft ein Fractional CFO bei der Liquiditätsplanung?
Antwort: Er baut Rolling-Cash-Flow-Forecasts, setzt Szenario-Modelle auf (Best-/Base-/Worst-Case) und richtet Liquiditätswarnschwellen ein, sodass Engpässe früh sichtbar werden.
6) Was kostet outsourced accounting im Vergleich zur In-house-Buchhaltung?
Antwort: Viele Start-ups sparen bis zu 30 % Fixkosten, weil kein eigenes Fachpersonal benötigt wird und der Dienstleister Skaleneffekte über mehrere Kunden nutzt.
7) Kann ich Controlling outsourcen, ohne den Überblick zu verlieren?
Antwort: Ja. Ein externer Controller richtet KPI-Dashboards ein (z. B. Power BI, Looker) und liefert wöchentliche Reports. Zugriff in Echtzeit sorgt für volle Transparenz.
8) Was ist ein Cash-Flow-Forecast-Tool und brauche ich eines?
Antwort: Ein Tool automatisiert Ein- und Auszahlungs-Prognosen mithilfe Bank-APIs. Für VC-finanzierte Firmen mit hohem Burn ist es unverzichtbar für fundierte Runway-Berechnungen.
9) Wie unterstützt ein Fractional CFO beim Fundraising?
Antwort: Er erstellt Financial-Models, Investor-Decks, Data-Room-Strukturen und trainiert das Management für Q&A-Sessions – alles eng abgestimmt auf VC-Kennzahlen wie ARR/Pipeline.
10) Welche Vorteile bietet group accounting über einen externen CFO?
Antwort: Er beherrscht Multi-Entity-Konsolidierung (HGB/IFRS), automatisiert Intercompany-Abstimmungen und reduziert Audit-Kosten durch saubere Prozesse.
11) Was bedeutet integrierte Finanzplanung?
Antwort: Dabei werden GuV, Bilanz und Cash-Flow verknüpft, um Konsistenz sicherzustellen. Ein Fractional CFO implementiert dafür Planungs-Software oder Excel-Modelle.
12) Kann ein Interim CFO DATEV-API-Integrationen umsetzen?
Antwort: Ja, er koordiniert Entwickler und Buchhaltungsteam, um Belege, Lohn- und Bank-Daten automatisiert in DATEV zu überführen.
13) Wie wirkt sich Finance Process Outsourcing auf die Skalierung aus?
Antwort: Prozesse wie Rechnungsfreigabe oder Spesenmanagement laufen standardisiert ab, wodurch das Kernteam Zeit für Produkt- und Sales-Themen gewinnt.
14) Brauche ich bei Due-Diligence Finanzdaten einen externen CFO?
Antwort: Ein erfahrener CFO bereitet Daten konsistent auf, liefert Bridge-Analysen und kommuniziert mit Prüfern – das verkürzt DD-Zeiten erheblich.
15) Was versteht man unter Exit Readiness Finance?
Antwort: Der CFO stellt sicher, dass Bücher, Verträge und KPIs jederzeit verkaufs- oder IPO-fähig sind, inkl. Audit-Trail und sauberen Cap-Tables.
16) Wie hoch ist der Rent-a-CFO-Tagessatz im DACH-Raum?
Antwort: Zwischen 1 500 € (Early-Stage) und 2 800 € (Pre-IPO). Region, Branche und Remote-Anteil beeinflussen die Preise.
17) Warum ist ein KPI-Dashboard für Start-ups so wichtig?
Antwort: Es bündelt MRR, Churn, CAC, Runway u.v.m. in Echtzeit – Investoren und Gründer treffen dadurch schnellere Entscheidungen.
18) Welche Risiken deckt Finance Automation ab?
Antwort: Sie reduziert manuelle Fehler, erkennt Anomalien in Echtzeit und erhöht die Compliance bei Steuern und Rechnungslegung.
19) Wie lange dauert es, einen Interim CFO on-board zu bringen?
Antwort: In der Regel 1–2 Wochen: Übergabe der Finanzen, Zugriff auf Systeme, Austausch mit Stakeholdern.
20) Kann ich einzelne Module wie Liquiditätsplanung separat buchen?
Antwort: Ja. Fractional- und Finance-as-a-Service-Anbieter bieten modulare Packages, z. B. Cash-Management, Reporting oder Consolidation only.
21) Was sind gängige Finance Automation Tools für Start-ups?
Antwort: u.a. Spendesk, Pleo (Spesen), Agicap (Cash-Flow), Fathom (Reporting) – der CFO wählt je nach Tech-Stack das passende Tool.
22) Welche Vorteile hat tagessatz interim CFO gegenüber Festanstellung?
A: Keine langfristige Fixkostenbindung, schnelle Verfügbarkeit, Expertise auf Director-Level statt Junior-Hiring-Risiken.
23) Wie unterstützt ein CFO bei Pilotprojekt Pro FIT IBB?
Antwort: Er erstellt die Finanzplanung, Liquiditätsnachweise und begleitet Reporting-Pflichten gegenüber der Investitionsbank Berlin.
24) Was ist der Unterschied zwischen outsourced controlling und externem Buchhalter?
Antwort: Controlling liefert Analyse und Planung (Forecast, Budget), während Buchhaltung primär erfasst und kontiert. Ein CFO koordiniert beide Ebenen.
25) Wann sollte ich von einem Fractional CFO auf einen Vollzeit-CFO umstellen?
Antwort: Sobald der Finanzaufwand >3 Tage pro Woche über Monate konstant ist oder ein IPO/M&A-Prozess Vollzeitpräsenz erfordert.
Du hast Fragen zu Finance as a Service, Interim- und Fractional-CFO-Modellen oder zum Auslagern von Buchhaltung und Controlling? Hier findest du die wichtigsten Antworten an einer Stelle – kompakt und verständlich.